Dieses Mai Rezept hat lange auf sich warten lassen. Da eigentlich etwas ganz anderes geplant war. Und zwar ein Eissandwich mit Fruchtaufstrichkern. Doch müssen wir noch etwas dazu sagen, nachdem ihr hier kein Rezept für ein Eissandwich findet? Ganz ehrlich – es hat nicht funktioniert. Die Kekse aus dem Tiefkühler waren zu fest, das Eis zu flüssig, sobald die Kekse wieder zu beißen waren. Keine Ahnung wie das die anderen machen. Wir wollen hier aber nur Rezepte veröffentlichen, die wirklich funktionieren und schmecken. Also findet ihr hier nun die glutenfreie Schokoladentorte. Ok, das Rezept mussten wir auch zweimal backen – Anni hatte noch ein paar Änderungen, damit sie auch Verena hinbekommt. Aber jetzt funktioniert es und ist eine gute Alternative für Menschen die glutenfrei Schokotorte genießen wollen, ohne vorher in 5 Reformhäuser gehen zu müssen. Zart schmelzend, alles andere als bröselig, ein Rezept bei dem man sich denkt, das könnte man öfter zwischendurch einmal machen. Denn es kommt auch mit wenig Zutaten aus – und sobald die Kuvertüre geschmolzen ist geht es sehr schnell. Ein Traum!
Zutaten für eine ø 16 cm Torte:
3 Eier
50 g Kristallzucker
125 g Mascarpone
25 ml Schlagobers
200 g geschmolzene Kuvertüre
1 Prise Salz
250 ml Schlagobers
4 EL Rhabarber Fruchtaufstrich
Zubereitung:
Backrohr auf 180 °C vorheizen. Eine kleine ofengeeignete Schüssel mit Wasser in den Ofen stellen.
Die Tortenform (ø 16 cm) ausbuttern und mit Backpapier auslegen.
Eier trennen. Eiklar mit dem Kristallzucker steif schlagen.
Eidotter mit einer Prise Salz über Dampf schaumig rühren.
Mascarpone, Schlagobers und Kuvertüre miteinander verrühren.
Schaumige Eidotter und Mascarpone-Kuvertüre-Mischung unter den Eischnee heben.
Masse in die Tortenform füllen und 30 – 35 Minuten backen.
Rhabarber Fruchtaufstrich glatt rühren. Schlagobers steif schlagen und Fruchtaufstrich unterziehen.
Torte auskühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Schlagobers seriveren.
Alternative:
Die Torte kann auch mit dem Fruchtaufstrich eingestrichen werden. Danach das Schlagobers ganz klassisch aufschlagen und darauf verteilen.