Anni's Köstlichkeiten im Glas

Fruchtaufstriche und Mehlspeisen aus Österreich

Pasticiotto

Pasticiotto sind kleine Mürbteigküchlein mit köstlicher Füllung. In unserem Fall befindet sich in diesen kleinen Küchlein der herrlich sommerliche Sonnenschein Fruchtaufstrich. Eine Mischung aus unseren Holunderblüten mit Zitronen, Limetten und Orangen. Alles zusammen püriert und eingekocht. Wir betonen auch immer, dass dies der einzige Fruchtaufstrich ist, der die Schalen der Zitrusfrüchte beinhaltet. Natürlich achten wir dabei darauf, dass diese von ungespritzen Zitrusfrüchten stammen. Da die Holunderblüten bei uns wachsen, versteht sich hier von selbst, dass weder gedüngt noch gespritzt wurde. Denn wir lieben die Natur so wie sie ist. Noch dazu wenn man anschließend darauf so eine gute Nachspeise zaubern kann. Die sich übrigens auch als Mitbringsel für’s nächste sommerliche Gartenfest oder Picknick eignen.

Rezept drucken

Zutaten für 12 Portionen:

270 g Mehl
125 g Butter
125 g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz

Zutaten für die Fülle:

500 ml Milch
125 g Sonnenschein Fruchtaufstrich
4 Eigelb
50 g Mehl

Zubereitung:

Für den Teig die Butter in Würfel schneiden und mit dem Mehl verrühren. Anschließend alle anderen Zutaten hinzugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Für mindestens 15 Minuten rasten lassen.

Für die Fülle das Eigelb schaumig schlagen. Nach und nach die restlichen Zutaten über Hitze mit dem Eischaum verrühren. Aufpassen, dass die Hitze nicht zu stark wird, da sonst die Eier zur Eierspeise verkochen.

Ein Muffinblech mit Butter bestreichen und mit Mehl ausstauben. Den Teig ca. 3 mm dick ausrollen. Mit Hilfe von Häferl und Trinkgläser Kreise ausstechen. 12 große für den Boden, 12 kleine für den Deckel. Die Böden so in die Muffinformen geben, dass sie überstehen und am Boden nicht zerreißen. Ungefähr zur Hälfte mit Fülle füllen, Deckel darauf setzen und die Ränder von Deckel und Böden zusammendrücken.

Im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C 45 Minuten backen. Auskühlen lassen und aus den Formen nehmen.

Tipp:

Die überschüssige Fülle (die immer entsteht) kann auch als Fülle für einen Topfenstrudel oder überbackene Palatschinken verwendet werden. Wir haben sie jedoch einfach in eine Auflaufform gegeben und so gelöffelt. Backzeit ist die selbe wie oben angegeben.

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Information

This entry was posted on May 30, 2019 by in Rezept and tagged , , , , , .
%d bloggers like this: